Literarisches Lübeck
»Älteste deutsche Stadt an der Ostsee«, »Königin der Hanse«, »Mutter der Backsteingotik«: das stolze Lübeck war schon immer ein Ort der Superlative. Durch Heinrich und Thomas Mann wurde er auch in literarischer Hinsicht weltberühmt. Auf Spuren der beiden Dichter-Brüder und denen anderer Schriftsteller und Künstler von Weltrang werden wir die Stadt an der Trave besuchen. Ausflüge nach Mecklenburg, an die Ostsee und ins Lauenburger Land runden die Reise ab. Selbst Kenner der Region werden überrascht sein!
– Foto: Harald Ludwig
– Buchtipps zur vertiefenden Lektüre
– Unverbindlich reservieren
– Zurück zur Übersicht »Studienreisen« bzw. zur Startseite
____________________________________________________________________
Mo 12.06.- So 18.06.2023 (7-tägig)
Preis im DZ: 1.175 Euro (inkl. Bus, Hotel u. Frühstück)
Veranstalter: Hirschreisen Karlsruhe
____________________________________________________________________
Programmübersicht:
1. TAG: Auf nach Norden!
Karlsruhe 7.10 Uhr – Fahrt über Mannheim – Frankfurt – Hannover Richtung Norden. Bereits unterwegs stimmt uns der Reiseleiter mit kurzen Vorträgen auf unsere Zielregion ein. In Lübeck angekommen erkunden wir zunächst das Gebiet rund um das Holstentor, ein Wahrzeichen der Stadt. Anschließen Einchecken im Hotel.
2. TAG: „In Lübeck ist ja alles in der Nähe…“
Lübeck – die Altstadt von Lübeck misst nur 1 x 2 km, aber sie hat es in sich: Zu Fuß erkunden wir ihre engen Gassen und besuchen die „Mutterkirche der Backsteingotik” St. Marien. Anschließend sehen wir das berühmte Buddenbrookhaus und andere Orte, an denen sich Thomas und Heinrich Mann aufgehalten haben. Neben den beiden berühmten Brüdern kommen aber auch Autoren wie Eichendorff und Geibel, Mühsam und Ida Boy-Ed zu Wort. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung.
3. TAG: „…ging durch das alte untersetzte Tor“
Lübeck – der heutige Tag startet mit einer Fahrt durch den Alten Hafen an der Untertrave, wo die Firma Mann einst sechs Speicherhäuser besaß. Vom einstigen Burgfeld spazieren wir auf Spuren von Heinrich Manns „Professor Unrat“ zum Burgtor, wo die Schriftstellerin Ida Boy-Ed ihren Lebensabend verbrachte. Bei der Weiterfahrt mit dem Bus sehen wir die alten Wallanlagen, über die „Tonio Kröger“ in Thomas Manns gleichnamiger Novelle spazierte. Anschließend unternehmen wir eine romantische Bootsfahrt nach Travemünde, Thomas Manns „Ferienparadies“. Nach der Mittagspause in der Altstadt schlendern wir über die Travepromenade Richtung Ostseestrand, vorbei an Deutschlands ältestem Leuchtturm und dem stolzen Viermaster Passat. An der Strandpromenade lassen wir den Nachmittag entspannt ausklingen.
4. TAG: Güstrow, die Johnson- und Barlachstadt
Lübeck – wir fahren nach Güstrow und wandeln auf den Spuren von Ernst Barlach. Er war nicht nur ein bedeutender Zeichner und Bildhauer, sondern auch Autor mehrerer Dramen, Romane und autobiographischer Texte. Von 1910 bis zu seinem Tod lebte er in der ehemaligen Residenzstadt. Schon während der Anreise informiert uns unser Reiseleiter zu seinem Leben und Werk. Wir besuchen die Barlach-Sammlung in der Gertrudenkapelle und unternehmen einen Spaziergang durch die im Krieg kaum zerstörte Altstadt. Er führt uns zum mittelalterlichen Dom und zum Renaissance-Schloss der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow. Unterwegs hören wir vom Schriftsteller Uwe Johnson, der hier zur Schule ging und die Stadt als „Wendisch-Burg“ literarisch verewigt hat. Nach der Mittagspause sehen wir Barlachs Wohn- und Atelierhaus am Heidberg und besichtigen die dortige Sammlung seiner Werke.
5. TAG: Wismar und der Klützer Winkel
Lübeck – wie Lübeck steht auch Wismar auf der Welterbe-Liste der UNESCO. Wir beginnen unseren Rundgang am alten Hafen, wo uns die Rekonstruktion einer Kogge in die Welt der Hanse zurückversetzt. Außerdem hören wir von Murnaus Stummfilmklassiker „Nosferatu“, der hier gedreht wurde, und von Andersch’ Roman „Sansibar oder der letzte Grund“, der hier spielt. In der Altstadt besichtigen wir die berühmten Kirchen Wismars und enden am Marktplatz, dem größten Mecklenburg-Vorpommerns. Nach der Mittagspause folgt ein Abstecher in Mecklenburgs „Speckwinkel“, nach Klütz. Die kleine Ortschaft wurde als Schauplatz von Johnsons Romantetralogie „Jahrestage“ deutschlandweit bekannt. Das 2006 eingerichtete Johnson-Haus erinnert daran. Ein Besuch der Ausstellung zu seinem Leben und Werk beschließt den Tag.
6. TAG: Schwerin und Ratzeburg
Lübeck – Fahrt nach Schwerin, in Deutschlands kleinste Landeshauptstadt. Wir hören von seiner Geschichte, sehen das Schloss, auch als „Mecklenburgs Neuschwanstein“ bekannt, und genießen den Blick über den Schweriner See. Der anschließende Streifzug führt uns vom Regierungsviertel in die Altstadt: mit ihren lauschigen Gassen, schönen Plätzen und dem eindrucksvollen Dom, dem höchsten Mecklenburgs. Daneben hören wir, was Theodor Fontane und Alfred Kerr, Wilhelm Gustlow und Günther Grass mit Schwerin verbindet. Nachmittags machen wir Station im ehemaligen Herzogtum Lauenburg, heute ein Teil von Schleswig-Holstein. In Ratzeburg sehen wir den romanischen Dom, einen der ältesten des Landes, und besuchen das Barlachmuseum im einstigen Elternhaus des Künstlers.
7. TAG: Behlendorf und Rückreise
Lübeck – unser letzter Reisetag führt uns in das südlich von Lübeck gelegene Dorf Behlendorf, wo der Literaturnobelpreisträger Günther Grass von 1987 bis zu seinem Tod 2015 gelebt hat. Auf dem kleinen Dorffriedhof besuchen wir sein Grab und treten anschließend die Heimreise an. Wieder hat unser Reiseleiter dazu ein Programm vorbereitet. Rückfahrt über Frankfurt und Mannheim nach Karlsruhe (ca. 21.00 Uhr).
– Zurück zur Übersicht »Studienreisen« bzw. zur Startseite