Goethe in Straßburg
Um 1770 wird die Universität Straßburg zum Dreh- und Angelpunkt einer literarischen Revolution, die der politischen von 1789 um nur wenige Jahre vorausgeht. Junge Dichter von beiden Seiten des Rheins wirken daran mit: die Deutschen Herder, Jung-Stilling, Lenz und Goethe, aber auch die Elsässer Lersé, Wagner und Friedrich Saltzmann. Doch auch andere Orte gehen in die Literaturgeschichte ein: der Pfarrhof von Sessenheim, wo Goethe und Lenz sich in Friederike Brion verlieben, das Schlosser-Haus in Emmendingen, das Cornelia Goethe zu einem Dichtertreff macht, und die Residenzstadt Mannheim, wo mit der Uraufführung von Schillers »Räubern» der Sturm und Drang seinen Höhe- und Schlusspunkt findet.
– Unverbindlich reservieren
– Zurück zur Übersicht »Führungen« bzw. zur Startseite
____________________________________________________________________
Mo 17.11.2025 (17h-18h30):
Preis: 15 Euro (für Nicht-Mitglieder)
Veranstalter: Freunde Münchens e. V. (Anmeldung unter: info@freunde-muenchens.de)
____________________________________________________________________