Nancy

Als erfahrener Reiseleiter führe ich Sie gern auf Spuren berühmter Dichter durch das Grenz- und Brückenland Lothringen und darüber hinaus. Die Angebote richten sich an Gruppen von 5-30 Personen und sind als Tagesausflüge konzipiert. Auf Wunsch passe ich sie gern Ihren individuellen Bedürfnissen an und/oder helfe bei der Suche nach lokalen Busunternehmen und Restaurants. Preis pro Gruppe ca. 350 €/Tag zzgl. UST und Nebenkosten.
 
– Unverbindliche Anfrage
Buchtipps zur vertiefenden Lektüre
– Zurück zur Übersicht »Elsass/Lothringen« bzw. zur Startseite
Themenübersicht:

Literarisches Metz
Die lothringische Metropole zählt zu den sehenswertesten Städten Europas. Schriftsteller wussten schon immer um die verborgenen Reize der Schönen an der Mosel. Beim Flanieren durch die deutschen und französischen Viertel von Metz stoßen wir auf die Spuren zahlreicher Autoren: Rabelais und Theodor Fontane, Paul Verlaine und Alfred Döblin, Yvan Goll und Wolfgang Koeppen.

Literarisches Nancy
Nancy war die Hauptstadt der lothringischen Herzöge, die Exil-Residenz eines polnischen Königs und das Zentrum des Jugendstils. Wir wandeln auf den Spuren dieser großen Vergangenheit, entdecken die versteckten Schönheiten der lothringischen Metropole und erfahren, welche Rolle sie in der Literatur gespielt hat. Ein Streifzug durch den Schlosspark von Lunéville auf Spuren von Montesquieu und Voltaire ergänzt den Tag.

Die Schlacht vor Verdun – eine historisch-literarische Spurensuche
Es war die vielleicht grausamste Schlacht der Weltgeschichte, heute ist ihr Schauplatz ein weltweit bekannter Erinnerungsort für Frieden und Völkerverständigung. Während der Anreise im Bus werden die historischen Hintergründe mit Hilfe von Bild- und Tondokumenten erläutert. Vor Ort werden zerstörte Dörfer und Forts, Denkmäler und Friedhöfe besichtigt, aber auch Texte deutscher und französischer Schriftsteller vorgestellt, die das Grauen vor Ort selbst miterlebt und/oder sich literarisch damit auseinandergesetzt haben. Ein Abstecher in die wieder aufgebaute Stadt Verdun rundet den Tag ab.

Literarisches Paris – rechtes Ufer
Mit dem TGV geht es morgens in die Hauptstadt Frankreichs und damit ins Zentrum der Weltliteratur. Die Franzosen Balzac und Hugo, die Deutschen Heine und Rilke, die Iren Beckett und Joyce sowie die Amerikaner Hemingway und Ezra Pound haben an den Ufern der Seine gelebt und gedichtet. Schwerpunkt dieser Tagesfahrt sind die repräsentativen Viertel des rechten Seine-Ufers: Vormittags machen wir einen Spaziergang durch das jüdische und das Marais-Viertel. Nachmittags besuchen wir den Friedhof am Montmartre (u. a. Grab Heinrich Heines) und spazieren hinauf zur Kirche Sacre-Coeur. Abends Rückfahrt.

Literarisches Paris – linkes Ufer
Mit dem TGV geht es morgens in die Hauptstadt Frankreichs und damit ins Zentrum der Weltliteratur. Die Franzosen Balzac und Hugo, die Deutschen Heine und Rilke, die Iren Beckett und Joyce sowie die Amerikaner Hemingway und Ezra Pound haben an den Ufern der Seine gelebt und gedichtet. Schwerpunkt dieser Tagesfahrt sind die bunten Viertel auf dem linken Seine-Ufer: Am Vormittag machen wir einen Spaziergang rund ums Panthéon, zur Sorbonne und dem Luxembourg-Garten bis zum Odéon-Theater. Nachmittags erkunden wir die weltberühmten Literaten-Cafés rund um das allen Dichtern »Heilige Dreieck« von Saint-Germain-dés-Prés. Abends Rückfahrt.

Literarisches Paris – Mitte

Mit dem TGV geht es am Vormittag zum Pariser Ostbahnhof und von dort mit der Métro zum Trocadéro. Beim Blick von der berühmten Aussichtsterrasse auf den Eiffelturm erfahren Sie Interessantes über dessen Geschichte im Spiegel der Literatur. Beim anschließenden Streifzug vom schicken 16. Arrondissement ins ehemalige Dorf Passy stoßen Sie auf Spuren von Rousseau und Benjamin Franklin, Lion Feuchtwanger und Honoré de Balzac. Die Besichtigung seines einstigen Wohnhauses rundet diesen ersten Programmteil ab. Zum Mittagessen fahren Sie an die Seine, wo Sie gemeinsam mit der Gruppe in einem vom Reiseleiter vorgeschlagenen Restaurant speisen können. Natürlich können Sie die Pause auch individuell verbringen. Am Nachmittag erkunden Sie den Rathausplatz, auf dem bei der Revolution von 1848 der deutsche Schriftsteller Georg Herwegh und sein französischer Kollege Alphonse de Lamartine Geschichte geschrieben haben. Anschließend erkunden Sie die Seine-Insel „La Cité„, wo das historische und literarische Herz des alten Paris schlägt. Ein Blick auf die Kathedrale von Notre-Dame und eine Erläuterung ihrer Rolle in der französischen Literatur (von Villon über Rabelais bis Victor Hugo) beschließt diesen zweiten Teil.

 
Weitere Themen und Ziele auf Anfrage.

– Unverbindliche Anfrage
– Zurück zur Übersicht »Elsass/Lothringen« bzw. zur Startseite