Inspiration Bodensee
Nicht in Westfalen, sondern am Bodensee entstanden die berühmtesten Gedichte der Annette von Droste-Hülshoff. Die größte deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts verbrachte auf der Meersburg ihre glücklichste und produktivste Zeit. Nicht nur sie wurde vom Bodensee inspiriert: Vom Reichenauer Abt Walahfrid Strabo bis zu den französischen Salons im Schloss Arenenberg, von Hermann Hesse bis Martin Walser spannt die Reise den Bogen. Freuen wir uns auf den See, seine Menschen und seine Geschichten!
– Buchtipps zur vertiefenden Lektüre
– Unverbindlich reservieren
– Zurück zur Übersicht »Studienreisen« bzw. zur Startseite
____________________________________________________________________
Mo 31.07.- Fr 04.08.2023 (5-tägig)
Preis im DZ: 955 Euro (inkl. Bus, Hotel u. Frühstück)
Veranstalter: Hirschreisen Karlsruhe
____________________________________________________________________
Programmverlauf:
1. TAG: Calw und Radolfzell
Mannheim 7.00 Uhr – Karlsruhe Hbf 8.10 Uhr – den Auftakt macht das württembergische Fachwerkstädtchen Calw. Hier wurde 1877 Hermann Hesse geboren. Seine Heimatstadt diente ihm als Kulisse für zahlreiche Texte, von den „Gerbersauer Erzählungen“ über „Unterm Rad“ bis hin zu „Demian“. Auf den Spuren des Dichters und Nobelpreisträgers spazieren wir von seinem Geburtshaus in die Innenstadt, vorbei an seiner ehemaligen Schule und der Stadtkirche bis zum Hesse-Museum, dem wir nach der Mittagspause einen Besuch abstatten. Den Bodensee erreichen wir in Radolfzell. Einst lebte hier der bekannte Autor Victor von Scheffel, der mit „Ekkehard“ der nahen Festung Hohentwiel ein literarisches Denkmal setzte. Weiterfahrt nach Konstanz, der „heimlichen Hauptstadt des Bodensees“.
2. TAG: Konstanz und Meersburg
Konstanz – die größte Stadt am Bodensee ist Kultur-, Konzils- und Literaturstadt. Beim Spaziergang durch die hervorragend erhaltene Konstanzer Altstadt treffen wir auf Spuren des Mystikers Seuse, des Reformators Jan Hus, des Verlegers Cotta und des Romanciers Balzac sowie der schwäbischen Romantiker Uhland und Mörike. Mit Oskar Woehrle, Bertolt Brecht und Max Frisch ist auch die Literatur des 20. Jhs prominent vertreten. Mit einem Blick auf den See und die berühmte „Imperia“ von Peter Lenk klingt der Rundgang aus. Anschließend geht es mit dem Bus zur Fähre nach Meersburg. Schon vom Wasser aus bewundern wir die herrliche Barockkulisse mit Neuem Schloss und Staatsweingut. Nachmittags besichtigen wir das Alte Schloss, Deutschlands älteste bewohnte Burg. Neben zahlreichen Schriftstellern des 19. Jhs hielt sich die westfälische Romantikerin Annette von Droste-Hülshoff mehrfach hier auf und verfasste einen großen Teil ihres Werks am Bodensee. Ein Spaziergang durch das Städtchen führt an weitere Orte ihres Lebens, nicht zuletzt zu ihrem „Fürstenhäusle“ in den Rebbergen.
3. TAG: Am Untersee
Konstanz – Fahrt in den Schweizer Kanton Thurgau, zunächst in Konstanz‘ Nachbarstadt Kreuzlingen, wo im 19. und 20. Jh. viele in Deutschland verfolgte Demokraten und Schriftsteller Zuflucht fanden. Wir besuchen das „Bellevue“, einst ein bedeutender Verlag, dann eine psychiatrische Klinik, wo auch viele Autoren und Künstler Heilung suchten. Weiter geht es nach Gottlieben. Das Bodman-Haus erinnert an den Thurgauer Schriftsteller Emanuel von Bodman, der hier mit Kollegen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum verkehrte. Gelegenheit zu einem stilvollen Mittagessen im Hotel „Adler“ in Ermatingen, wo schon Goethe, Dumas, Chateaubriand, Hugo Ball und Thomas Mann zu Gast waren. Nachmittags besuchen wir Schloss Arenenberg, wo Napoleons Stieftochter Hortense du Beauharnais lebte und später Kaiserin Eugénie, die Gattin von Napoléon III, einen bedeutenden literarischen Salon unterhielt.
4. TAG: Schweizer Ufer und Reichenau
Konstanz – auch heute geht es wieder ans Schweizer Ufer. Wir beginnen mit einer Panorama-Fahrt am südlichen Seeufer entlang über Kesswil, Geburtsort des Psychoanalytikers C. G. Jung, ins beschauliche Uttwil, Exilort von René Schickele, Carl Sternheim und Henry van de Velde. Von der Anlegestelle am „Schlössli“ aus spazieren wir durch die ehemalige Künstlerkolonie. Gelegenheit zum Mittagessen im Gasthof Krone in Altnau direkt am See, wo in den 1950er-Jahren Golo Mann mehrfach zu Gast war. Nachmittags geht es auf die Insel Reichenau (UNESCO-Welterbe). Wir bewundern die weltberühmte Kirche St. Georg mit ihren ottonischen Fresken und hören von Abt Walahfrid Strabo, einem der bedeutendsten Schriftsteller der karolingischen Zeit, der mit dem „Hortulus“ das erste deutsche Gartenbuch verfasste.
5. TAG: Die Höri
Konstanz – Fahrt auf die Halbinsel Höri, Refugium zahlreicher Künstler. Wir hören von den Malern August Macke, Erich Heckel und Otto Dix, der hier sein halbes Leben verbrachte, sowie von den Dichtern Emil Strauß, Ludwig Finckh und Hermann Hesse, der hier in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg mit seiner Familie lebte. Nach dem Besuch des Hesse Museums in seinem ehemaligen Wohnhaus in Gaienhofen besteht Gelegenheit zum Mittagessen im Gasthof Hirschen in Horn. Krönender Abschluss ist der Besuch von Hesses zweitem Höri-Haus am Erlenweg, das von seinen gegenwärtigen Besitzern liebevoll restauriert wurde. Danach Rückfahrt nach Karlsruhe (ca. 19.00 Uhr) und Mannheim (ca. 20.00 Uhr).
– Unverbindlich reservieren
– Zurück zur Übersicht »Studienreisen« bzw. zur Startseite