Wein & Kultur im Nord-Elsass
Seit jeher prallen im Elsass die Kulturen zusammen: manchmal kriegerisch, meistens friedlich. Neben großer Kultur hat das »Mischland« zwischen Vogesen und Rhein auch hervorragende Weine hervorgebracht. Das Seminar thematisiert beides und zeigt originelle Verbindungen auf. Die Veranstaltung wird auf Anfrage als Fortbildung für Gästeführer/innen anerkannt (Baustein BVGD-Zertifikat DIN EN 15565). Seminarunterlagen, Stadtpläne und Tram-Gruppenkarten werden gestellt. Das empfohlene Hotel liegt gegenüber vom Bahnhof Kehl. Änderungen vorbehalten.
___________________________________________________________________
Sa 22.04.2023 (8h30-19h) / So 23.04.2023 (8h30-15h): ATES-Hotel Kehl
Preis: 250 Euro (inkl. Bus-Exkursionen, zzgl. Übernachtung u. Essen)
Veranstalter: Stadtmarketing Kehl
____________________________________________________________________
Programm:
Freitag Vormittag:
»Ein neues Paradies« nannte Goethe das Elsass, wo er 16 entscheidende Monate seines Lebens verbrachte. Unsere Spurensuche führt nach Sessenheim, wo wir den »Liebesroman« von Goethe und Friederike Brion kennen lernen. Ein Abstecher nach Fort Louis, wo der Dichter und Goethe-Freund Jakob R. M. Lenz als Hofmeister arbeitete, ergänzen den Vormittag. Zum Abschluss lernen wir beim Flammkuchen-Essen in einem alten Forsthaus die Pilgerstätte »Dicke Eiche« kennen.
Freitag Nachmittag:
Ein Rundgang durch Wissembourg/Weißenburg führt an historische und literarische Orte dieses hübschen Grenzstädtchens. Dabei wird uns der Mönch Otfried, der Verleger Friedrich Cotta, der Romancier Theodor Fontane und der Liedermacher Hannes Wader begegnen. Zum Abschluss lernen wir einen Winzer kennen, der uns seine edlen Produkte vorstellt und von seiner Arbeit im Grenzland erzählt.
Samstag Vormittag:
Ein Kleinod im Elsass ist die romanische Abteikirche Marmoutier/Maursmünster. Wir besichtigen die Kirche und das ehemalige Klostergelände. Nebenbei erfahren wir viel über das Leben im frühen Mittelalter. Anschl. Besuch des Vogesenstädtchens Saverne/Zabern. Wir sehen die hübsche Altstadt, hören von ihren Ursprüngen in der Römerzeit und sehen das mächtige Schloss der Straßburger Fürstbischöfe. Eine kulinarischen Mittagspause rundet das Programm ab.
– Unverbindlich reservieren
– Zurück zur Übersicht »Vorträge/Seminare« bzw. zur Startseite